Pflegehinweise
Die Pflegehinweise für unsereProdukte hier auch zum Download als pdf-Datei.
1. Naturstein
Waren aus Naturstein sind nur mit Wasser ohne chemische Zusätze zu reinigen.
2. Eingearbeitete Schriften / Ornamentik
- Jede Art der Manipulation auf der Schriftfläche des Steines muss unterbleiben, sonst leidet das Blattgold/ das Silber/ die Farbe.
2. Besondere Beachtung bei Liegesteinen/ Liegeplatten
Tönungen/Vergoldungen in vertieften Beschriftungen und Ornamenten bei Liegesteinen/ Liegeplatten
Mit Schriftfarbe angelegte vertiefte Schriften/ Ornamente in liegenden Grabsteinen/Grabplatten aus Naturwerkstein sind nicht dauerhaft, da diese wegen der horizontalen Einbaulage sowie dem in der Regel vorhandenen Kontakt mit dem Erdreich bereits nach kurzer Zeit und permanent hinterfeuchtet sind. Dies wirkt sich auf eine schnellere Auswaschung und Verwitterung der Tönungen/ Vergoldung aus. Dieser Vorgang kann durch die aufgrund der schnellen Verschmutzung erhöhten Reinigungsbemühungen der Grabnutzer noch verstärkt werden.
3. Produkte aus Bronze / Aluminium / Edelstahl
Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn und hat die Eigenschaft, sich im Laufe der Zeit je nach Standort, dunkel oder leicht grün zu verfärben.
Ebenso verändert Aluminium durch Witterungseinflüsse seine Oberfläche.
Rückstände phosphathaltiger Düngemittel führen zur Zerstörung von Aluminiumteilen.
Produkte aus Bronze und Aluminium sind mit handwerklicher Sorgfalt bearbeitet, patiniert und mit einem Schutzlack versehen worden.
Um diesen Lack, der die Patina schützt, solange wie möglich zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, mehrmals im Jahr den abgelagerten Schmutz mit einem feuchten Tuch, ohne Einsatz von Reinigungsmitteln abzuwaschen und anschließend mit Pflegewachs zu konservieren.
Achtung: Der Artikel muss bei der Konservierung absolut trocken sein. Zu viel Wachs führt zu einer weißen Schlierenbildung. Keine handelsüblichen Reinigungsmittel verwenden. Hochwertigen Pflegewachs erhalten Sie über Ihren Steinmetzbetrieb.
Bei Laternen muss darauf geachtet werden, dass die Luftlöcher im Boden von Wachsresten, Laub und Schmutz freigehalten werden.
Immer funktionsfähig bleibt das Laternentürchen oder der Deckel der Weihwasserschale durch einen Tropfen Scharnieröl.
Hochwertiges Scharnieröl erhalten Sie ebenfalls über Ihren Steinmetzbetrieb.
Billigkerzen werden aus Rückständen der Petrochemie gefertigt. Beim Abbrennen dieser Kerzen oder Anbrennen ihrer Hüllen werden aggressive Säuren und Gase freigesetzt, welche zu starken Korrosionen und somit zu Verfärbungen der Laterne führen.
Wir empfehlen die Nutzung hochwertiger 3- oder 7 Tage Brenner.
Edelstahl
Edelstahl heißt leider nicht rostfrei.
Trotz Verwendung hochwertigsten Edelstahls führen verschiedene Verbindungen zu Verfärbungen und Flugrost. Salze und Kalk aus dem Regen oder anderem Wasser hinterlassen Weißverfärbungen. Schwefel, Eisen, Phosphate und deren Verbindungen aus der Umwelt führen zu Flugrostbildung.
Pflanzenrückstände und Ablagerungen erzeugen rotbraune Verfärbungen.
Verfärbungen bei Edelstahl sind somit kein Reklamationsgrund, sondern mit entsprechender Pflege zu beseitigen.